Die Physik beschäftigt sich mit der Erforschung der unbelebten Natur. Sie ist Grundlage für andere Naturwissenschaften. Ob bei Wetter, Sport, Medizin, Haushalt oder Verkehr – die Physik lässt sich hinter fast allem finden.
Sie erklärt sämtliche Fragen der unbelebten Natur beziehungsweise forscht an deren Ursachen und beantwortet alltägliche Fragen wie
- Wie entstehen Himmelblau und Abendrot?
- Wie entstehen Gewitterblitze?
- Gibt es außerirdisches Leben?
- Was sind schwarze Löcher?
- Kann man bereits beamen?
- Wie erwärmt ein Mikrowellenherd?
- Wie funktionieren Touchpad und Touchscreen?
- Wieso leuchten T-Shirts in der Disco?
Schon Einstein stellte fest: Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.
Das Ziel des Physikunterrichts ist die Vermittlung des nötigen Rüstzeugs zum verstehenden Erleben von Vorgängen in Natur und Technik.
Den Schülerinnen und Schülern wird das Modelldenken der Physik vermittelt und physikalisches Wissen in größeren Zusammenhängen beigebracht. In Verbindung mit anderen Unterrichtsgegenständen wird die Vielschichtigkeit des Umweltbegriffes bewusst gemacht, um eine bessere Orientierung in der Umwelt und entsprechend verantwortungsbewusstes Handeln zu erreichen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen so eine rationale Weltsicht erwerben, aktiv die spezifische Arbeitsweise der Physik und ihre Bedeutung als Grundlagenwissenschaft erkennen und damit beurteilen lernen, welche Beiträge zu persönlichen und gesellschaftlichen Entscheidungen physikalische Methoden liefern können.