Chemie stellt sich vor
Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt. Außerdem befasst sie sich mit den Eigenschaften der Elemente und Verbindungen, mit den möglichen Umwandlungen eines Stoffes in einen anderen und macht Vorhersagen über die Eigenschaften für bislang unbekannte Verbindungen. Zentrale Konzepte der Chemie sind dabei chemische Reaktionen und chemische Bindungen. Durch chemische Reaktionen ändern sich chemische Bindungen; diese können gebildet und gebrochen werden. Das führt zu Änderungen der Eigenschaften der Stoffe. Ziel ist die Herstellung von bestimmten Stoffen, die für die Menschen (z.B. für die Herstellung bestimmter Produkte) von Nutzen sind. Quelle: absolventa.at
Im Rahmen des Chemieunterrichts werden die Schülerinnen und Schüler auf die Naturwissenschaften neugierig gemacht. Wann immer möglich, steht das angeleitete, eigenverantwortliche Experiment im Mittelpunkt des Unterrichts. Dabei wird besonders auf alltägliche Phänomene und den sicheren Umgang mit Gefahrenstoffen eingegangen. Der Chemieunterricht soll dazu ermuntern selbst aktiv zu werden, nachzulesen und zu experimentieren.
Das Experiment ist das Mittel, mit dem wir die Natur zwingen können, auf unsere Fragen Antworten zu geben. (Wilhelm Roux, 1850-1924)
Erkläre es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich selber tun, und ich werde es verstehen. (Konfuzius, vermutlich 551-479 v.Chr.)
Bis zum Abschluss der 8. Klasse werden sukzessive kritisches und vernetztes naturwissenschaftliches Denken im Hinblick auf die kompetenzorientierte Matura und mögliche Bildungsziele sowie eine gesunde Lebensgestaltung in den Bereichen Ernährung und Haushalt fokussiert und gefördert.
Klasse | Zweig | Stunden |
---|---|---|
3. Klasse | WIKU | 2 |
4. Klasse | G und RG | 2 |
WIKU | 1 | |
6. Klasse | RG und WIKU | 2 |
7. Klasse | G, RG und WIKU | 2 |
8. Klasse | G, RG und WIKU | 2 |