Stolpersteine

Antisemitismus, das ist das Thema im Religionsunterricht, mit dem wir uns gerade intensiv beschäftigen. Aus diesem Grund machten wir einen Spaziergang im Umkreis unserer Schule, um Stolpersteine aufzusuchen und der Opfer zu gedenken. 

Was sind Stolpersteine?

Stolpersteine sind in den Boden eingelassene, pflastersteingroße Gedenktafeln, die uns an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Die Idee des Projektes stammt vom deutschen Künstler Gunter Demnig. Diese Stolpersteine sind vor der letzten Wohnstätte der Betroffenen zu finden und laden zum Nachdenken ein.

Wo und wie viele Stolpersteine gibt es eigentlich?

In Neunkirchen gibt es 34 dieser Steine an verschiedenen Standorten, zum Beispiel in der Meranergasse 9. In Wr. Neustadt befinden sich 125 Stück. Gunter Demnig arbeitet in einem kleinen Team und verlegt viele der Steine selbst. Insgesamt gibt es mittlerweile 90 000 Stolpersteine in 26 verschiedenen Ländern.

Wie viel kostet ein Stolperstein und wie kommen sie auf unsere Straßen?

Stolpersteine werden in der Regel über Spenden finanziert. Jeder kann einen um ca. 120 Euro in unsere Welt setzen lassen, um den Opfern des Holocausts zu gedenken.

(Fabian Wohlfahrt und Maximilian Rottensteiner)