Reise in die auferstandene Römerstadt Carnuntum

Am Dienstag, 26. 4. 2022, um acht Uhr startete die Exkursion der 2C und 2D nach Carnuntum. Begleitet wurden wir von unseren Geschichteprofessorinnen Frau Prof. Fürst und Frau Prof. Sellner. 

Der einstündige Stau war für uns, gegen Langeweile gut gerüstet, kein Problem und die Zeit wurde mit Gesellschaftsspielen und Plaudereien gut überbrückt. Auf dem Weg nach Carnuntum kamen wir bei dem monumentalen Heidentor, das früher der Eingang zur Stadt war, vorbei. Als wir schließlich bei der Römerstadt ankamen, begrüßten uns unsere Führerinnen. Als Erstes schauten wir uns auf unserem Stadtrundgang die rekonstruierten Häuser und Geschäfte eines Öl- und eines Tuchhändlers an und erhielten einen tollen Einblick in das Leben der Menschen in der Antike. Dann lernten wir zwei Spiele, die bereits von den römischen Kindern vor 2000 Jahren gespielt wurden, kennen. Danach gönnten wir uns eine Pause am Spielplatz, bevor wir uns ansahen, wie damals Werbung für Veranstaltungen gemacht wurde. Im Anschluss erkundeten wir die Villa eines reichen Römers mit einem Kuppelbau. Zwei von uns konnten anschließend mithilfe von „Sklavinnen und Sklaven“ in die Rolle des Hausherrn und der Hausherrin schlüpfen. Nun durften wir uns sogar auf das Gemeinschaftsklo der alten Römer setzen. Zuletzt zeigte uns die Führerin die Thermenanlage und demonstrierte uns die dortige Fußbodenheizung. Dort konnten wir die hölzernen Badeschlapfen anschauen und lernten, wie man mit einem Griffel auf einem Wachstäfelchen schreibt. Leider konnten wir nicht in die drei Becken mit den verschiedenen Wärmegraden springen.

Wir verließen Carnuntum mit vielen neuen, lebendigen Eindrücken von dem Leben der Römer in der Antike und würden uns freuen, noch einmal zurückzukommen. 

(Text und Bilder stammen von Schülerinnen und Schülern der 2D.)