
Was im Lehrplan recht spröde als „theoretische und praktische Anwendung des Hebelgesetzes“ vorkommt, wird im Werkunterricht mit Leben erfüllt: Die Schülerinnen und Schüler der 2D planten, konstruierten und verwendeten Zangen zum Müllaufheben im Schulhof.
Dabei erstellten zuerst Teams Prototypen aus Karton, die danach bewertet wurden. Anschließend wurden Pläne für individuelle Modelle gezeichnet, die Maße auf das Holz übertragen sowie die Zangen ausgesägt, geschliffen, gebohrt und zusammengeschraubt.
Der letzte Teil bestand schließlich in der Anwendung zur Reinigung des Schulhofs.