
Die 4W2 hat unter der Leitung von Prof. Andrea Kumnig am 14. Projektwettbewerb des Verbandes der Chemielerer Österreichs (VCÖ) teilgenommen, der unter dem Motto „Mit Chemie zu Innovation“ stand. In den vergangenen Monaten wurden zahlreiche Experimente durchgeführt sowie Überlegungen angestellt, die sich um das Thema des Waschens in der Zukunft drehten.
Es ging unter anderem um folgende Themen:
- Was ist Schmutz?
- Was ist Seife und wie reinigt sie?
- Was sind Waschmittel?
- Spaß mit Seifen und Waschmitteln
- Ökologisch nachhaltige Verpackungen
- Waschen in Vergangenheit und Zukunft
Dabei wurde die Schule durch eine Projekthilfe vom VCÖ unterstützt. Materialien und Geräte im Wert von 1.000 €, deren Übergabe auf diesem Bild zu sehen ist, standen so zur Durchführung des Projekts zur Verfügung. Abschließend wurden die Experimente sowie die zugrunde liegenden Überlegungen dokumentiert und in einem 40 Seiten starken Bericht an die Organisatoren des Wettbewerbs geschickt.
Die 6R unterstützte das Projekt mit der Erstellung dieses Videos:
Besonders soll hier die eigenständige Arbeit der Schüler sowohl bei der Vorbereitung (Lehrausgänge, Beschaffung von Materialien, Recherchen) als auch bei der Durchführung sowie der Dokumentation der Experimente hervorgehoben werden. Natürlich haben Prof. Kumnig sowie Prof. Christine Weiß, die ebenfalls unterstützend tätig war, ihren Beitrag geleistet, doch ist klar, dass ein von Oktober 2016 bis März 2017 dauerndes Projekt weit über das hinausgeht, was während der Unterrichtszeit machbar ist. Dabei waren die 4W2 sowie die beteiligten Lehrerinnen während der gesamten Zeit mit vollem Engagement dabei, ob es nun um die Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds, um die Durchführung von Experimenten oder um die Erstellung des Skriptums ging, das von fünf Schülergruppen erstellt wurde.
Nach den vielen Stunden, die in dieses Projekt geflossen sind, hoffen wir jetzt darauf, dass auch die Juroren dieses enorme Engagement belohnen werden. Abschließend folgen nun einige Bilder, die während der Recherchen, den Experimenten sowie der Erzeugung der Produkte entstanden sind.