Hope lives when people remember

Zum Abschluss des Schuljahres konnten die Klassen 7A und 7B mit den Professoren Schwengerer und Schuster die einmalige Gelegenheit wahrnehmen die KZ-Gedenkstätte Mauthausen zu besichtigen. Neben einer inhaltlichen und auch emotionalen Vorbereitung auf den Besuch einer derartigen Gedenkstätte ist auch die Nachbearbeitung des Ausfluges ein wichtiger Bestandteil – vor allem angesichts dessen, welche Verbrechen während der Zeit des Nationalsozialismus in und außerhalb der Konzentrationslager stattgefunden haben.

Auch die Denkmäler, welche in der Nachkriegszeit entstanden, spielen in der Aufarbeitung und im Umgang mit den nationalsozialistischen Gräueltaten eine gewichtige Rolle.

Zwei jener Zitate, welche über das Gelände des Mauthausen Memorial verteilt sind und dessen Aussagekraft groß sind und auch eines der Grundsatzprinzipien des schulischen Handelns, nämlich die Anleitung zu kritischem Denken, veranschaulichen lauten:

„Hope Lives When People Remember“

Und

„Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter als sich in offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“