
Im Gedenken an die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 fand im BG/BRG Neunkirchen eine Gedenkveranstaltung, organisiert von Prof. Ilse Ruesch und ihren SchülerInnen, statt. Mag. Wallner, der Kustos des Museums Neunkirchen und Leiter des Zeitgeschichte-Museums Bad Erlach, stellte eine Glasvitrine mit jüdischen Artefakten zur Verfügung und war auch bei der Gedenkfeier anwesend.
Im ersten Teil der Veranstaltung referierten die Autoren Mag. Lorenz Glatz und Mag. Gerhard Milchram zu ihren Werken über die jüdische Bevölkerung in Neunkirchen und Wiesmath vor dem Zweiten Weltkrieg. Direktorin Mag. Susanne Casanova-Mürkl hielt eine kurze Gedenkrede, die in eine Schweigeminute mündete. Danach wandten sich auch Neunkirchens Pfarrer Pater Bernhard und Pastor Andras Pál an die Anwesenden (darunter auch Neunkirchens Vizebürgermeister Martin Fasan, Ternitz‘ Vizebürgermeister Landtagsabgeordneter Christian Samwald und Neunkirchens Stadträtin Barbara Kunesch, sowie zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer und SchülerInnen). Zum Abschluss wurden Texte von Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen vorgetragen. Für die musikalische Untermalung, geprägt von jüdischen Musikstücken, sorgte Prof. Zens mit ihren SchülerInnen.